Ukranische orthodoxe Kunst

Die größte Ikonensammlung in Polen

Wenn Sie die Ikonen Sammlung der orthodoxen Kunstabteilung im Schlossmuseum Łańcut besuchen, gehen Sie zurück in der Zeit. Sie sehen nicht nur Ikone und andere Kunstwerke, Sie spüren auch die schmerzhafte Geschichte der Nachkriegszeit in Südostpolen.

Mehr als 1000 Ikonen

Das Łańcut Schlossmuseum beherbergt die größte Sammlung von Ikonen in Polen. Die meisten Ikonen wurden nach der Deportation der ukrainischen Bevölkerung in Südostpolen in der zweiten Hälfte der 40er Jahre, während der sogenannten „Operation Weichsel“ im Schlossmuseum aufbewahrt. Bis zum Ende der 1960er Jahre wurden 330 orthodoxen Tempel (von 650 in der historischen Diözese von Przemyśl) in diesem Gebiet abgerissen oder niedergebrannt. Es wird geschätzt, dass 15 Tausend Ikone hier in der Zeit vom 15. bis zum 20. Jahrhundert entstanden sind.

Gerettete Schätze

Während der Volksrepublik Polen (1944 bis 1989) wurden die Sammlungen nie ausgestellt. Einen weiteren Verfall wurde von Museumsmitarbeiter verhindert. Die Mitarbeiter sammelten und konservierten die Ikone und andere Kunststücke der orthodoxen Tempel. Es war erst nach 1990, dass die gesammelte Exponate für Besucher zur Verfügung gestellt wurden. Im Schloss Łańcut können Sie auch 300 Bände alten cyrillischen Drucke, worunter der sorgfältig renovierte Apostel (1574) aus der Fedorova Druckerei in Lemberg (Ukraine), bewundern

Möchten Sie diese einzigartige Kunst auf Ihrem Computerbildschirm sehen? Machen Sie einen virtuellen Rundgang.

Besuchen Sie die Ausstellung Orthodoxe Kunst

Die Othodoxe Kunstabteilung ist zu unterschiedlichen Zeiten je nach Monat für Besucher geöffnet. Überprüfen Sie vor Ihrem Besuch die Öffnungszeiten online.

Kontakt und Informationen

Museum – Schloss Łańcut (Zamek w Łańcucie)
Zamkowa Straße 1
Łańcut
Polen
Tel: +48 17 225 20 08
www.zamek-lancut.pl/de/